Mitten im Ort gelegen bildet die denkmalgeschützte Pfarrkirche Sankt Gervasius und Protasius das geometrische Herzstück und optische Gesicht unserer Gemeinde. Aus der Ferne deutlich sichtbar ruft der Kirchturm jeden Altenrüthener in seine Heimat.
Die Pfarrpatrone unserer Gemeinde
Gervasius und Protasius von Mailand (französisch Gervais et Protais, englisch Gervase and Protase; * im 3. Jahrhundert, † um 300, möglicherweise in Mailand) sind zwei christliche Märtyrer und Heilige. Der Name Gervasius bedeutet ‚der Speerknecht‘, Protasius ‚der Vorangestellte‘.
Vita
Gervasius und Protasius starben vermutlich zusammen um 300 unter Kaiser Diokletian den Märtyrertod in Mailand. Genaueres über ihr Leben und Sterben ist nicht bekannt. Sie sollen die Kinder von Vitalis und Valeria gewesen sein. Sie sollen mit ihrem Vater von Gaius von Mailand getauft worden sein. Einer Legende nach waren Gervasius und Protasius Zwillinge zur Zeit Neros. Sie wurden in Rom gefangen genommen, nach Mailand gebracht, wo Gervasius mit Bleigeißeln zu Tode gepeitscht und Protasius enthauptet wurde.
Verehrung
Nach einem Traum entdeckte Ambrosius von Mailand die Gebeine der Heiligen Gervasius und Protasius am 17. Juni 386 in der früheren Basilika der Heiligen Nabor und Felix. Ambrosius ließ die Gebeine in die von ihm erbaute nahe Kirche (heute Sant’Ambrogio) überführen, in der er später selbst auch beigesetzt wurde. Die Reliquien der drei Heiligen Ambrosius, Gervasius und Protasius befinden sich heute gemeinsam in der Krypta der Basilika Sant'Ambrogio in Mailand. Die Titelkirche der beiden Heiligen (zusammen mit Vitalis und Valeria) ist Santi Vitale e Compagni martiri in Fovea. Weitere wichtige Reliquienstätten sind die Basilika von Rapallo und die Kathedrale von Città della Pieve (beide Santi Gervasio e Protasio) in Italien, und die Kathedralen von Soissons (Saintes-Gervais-et-Protais), sowie von Le Mans (Saint-Julien) und von Sées (Notre-Dame), und wohl auch früher in der Kirche zu Civaux (Saintes-Gervais-et-Protais) in Frankreich.
1162 soll Rainald von Dassel Reliquien der Heiligen Gervasius und Protasius nach Breisach gebracht haben, wo sich im Münster ein entsprechender Reliquienschrein befindet.
Eine umfangreiche Barockausstattung wurde um 1750 von Johann Theodor Axer geschaffen
Links