Glocke 1
Die große Glocke wurde 1680 in Arnsberg von Johannes de La Paix aus Lothringen und Claudius Lamiralle gegossen
Inschrift:
ANNO 1680 BIN ICH GEGOSSEN AVZS DER GEMEIN ERSPROSSEN GOTT SEIN H CREVTZ EHRE ICH DIE LEBENDIGEN BERVFFE ICH DIE TODTEN BESCHRYE ICH HAGEL DONNER BRECHE ICH FUGITE PARTES ADVERSAE IOAN REVSCHENIVS ATTENDOR PASTOR PROVISORES HERM ADAMS IOAN SCRIBER LODOVIC WORDEHOFF
Die Inschrift der Glocke liest sich also wie folgt:
Im Jahre 1680 bin ich gegossen, aus der Gemeinde ersprossen, Gottes heiliges Kreuz ehre ich, die Lebendigen rufe ich, die Toten beschreie ich, Hagel und Donner breche ich. Fliehet, Ihr feindlichen Mächte - ich werde beachtet. Pastor Johannes Reuschenius, Kirchenvorstände Hermann Adams, Johannes Schreiber, Ludwig Wördehoff
Glocke 2
Inschrift:
DUB PASTORE TH. SORETH 1947.
GEGOSSEN VON A. JUNKER BRILON
BENEDICAM DOMINUM IN OMNI TEMPORE
SEMPER LAUS EJUS IN ORE MEO.
„PSL 33.“
Der Sinnspruch ist der Beginn des PSALM 34 (nach griechischer Zählung der 33.) ist ein Psalm Davids in der Bibel. Er gehört in die Reihe der Danklieder. Seine Verse sind in alphabetischer Anordnung, einem Akrostichon verfasst. Es ist der erste Psalm, der Engel als Behüter der Gottesfürchtigen beschreibt.
Die Inschrift der Glocke 2 liest sich also wie folgt:
Initiiert von Pastor Th. Soreth 1947, gegossen von A. Junker, Brilon. (Psalm 34) Ich will den HERRN loben allezeit; sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein
Glocke 3
Inschrift:
DUB PASTORE TH. SORETH 1947.
GEGOSSEN VON A: JUNKER BRILON
STA. MARIA
ORA PRO NOBIS
Die Inschrift der Glocke 3 liest sich also wie folgt:
Initiiert von Pastor Th. Soreth 1947, gegossen von A. Junker, Brilon. Heilige Maria, bitte für uns
Recherche: Elmar Frenz, 2017