Geschichtliche Eckdaten der Pfarrkirche von Altenrüthen in chronologischer Reihenfolge
Jahreszahlen |
Ereignisse | |
ca. 750 |
entstand die Siedlung Ruothino, Kirche/Kapelle wahrscheinlich aus Holz | |
nach 800 | errichteten die Karolinger die 1. Kirche aus Stein | |
ca. 1000 | wurde zum Schutz vor Überfällen ein Wehrkirchturm errichtet | |
1200 | wurde mit der Gründung der Stadt Rüthen kein Wehrkirchturm mehr benötigt, darum wurde der Turm bis auf das 1. OG abgerissen und neu aufgemauert | |
1618-1648 | wurden im 30-Jährigen Krieg der Kirche und dem Turm schwere Zerstörungen zugefügt | |
1647 | wurde der Turm notdürftig repariert | |
1664 | wurde die mittelalterliche Kirche abgerissen und durch einen Neubau ersetzt (diese steht heute noch) | |
1686 | wurde der Turm repariert. Der Haupteingang der Kirche wurde der heutige Eingang zur Kapelle (jedoch ohne Türen, also eine offene Kirche). | |
ca. 1750 | wurde der heutige Hochaltar errichtet | |
1760 | wurde die Sakristei (EG +OG) und das Südeingangsportal (die heutigen Pendeltüren des Haupteinganges) errichtet. | |
1779 | wurde das Südportal vorgezogen, damit entstand die Eingangshalle. Der Turm und die Kirche wurden durch die Mauer abgetrennt. Der alte Haupteingang (jetziger Kapelleneingang) wurde zugemauert. Die heutige Orgel wurde gebaut. |